![]() |
2 Konfiguration und Installation
Bevor SysMT als ITSM Framework genutzt werden kann, muß die Software natürlich konfiguriert und installiert werden.
Bitte beachten Sie, daß SysMT im Rahmen unserer Dienstleistungen ausgeliefert und geeignet installiert wird. In diesem Sinne dient dieses Kapitel der Vollständigkeit und kann vom SysMT-Anwender bzw. Administrator Kapitel übersprungen werden.
2.1 Systemanforderungen
Basierend auf Apache WebServer, Perl und einer der unten augeührten relationalen Datenbanken kann SysMT von uns auf einem Zielsystem installiert werden. Insgesamt sind damit folgende Basiskomponenten erforderlich
- Cego / MySQL / postgres / DB2 / Oracle Datenbank
- WEB application server ( Tomact )
Bis auf die Datenbanken sind alle diese Komponenten quelloffen und frei verfügbar. Im Rahmen unserer Installationsdienstleistung ergänzen wir Ihr Zielsystem selbstverständlich, falls eine oder mehrere dieser Basiskomponenten nicht vorhanden sein sollten.
2.2 Aufbau der Datenbank
In Abhängigkeit, welche Datenbank verwendet werden soll, sind entsprechende Installationsschritte notwendig.
2.3 Cego
Im cego-Unterverzeichnis der SysMT-Distribution befinden sich alle notwendigen Programme zur Aufbau der Datenbank. Zu Testzwecken kann die Datenbank direkt in dem Unterverzeichnis angelegt werden. Hierfür kann das Hilfsskript mkdb verwendet werden. Dabei sollte sichergestellt werden, daß das cego-Programm im Suchpfad gefunden werden kann ( Anpassung der PATH-Variable ).
Dann kann die Datenbank erzeugt werden mit
cego > ./mkdb Creating xml ... Creating admin user ...... operation ok Defining tableset ...... operation ok Creating database user ...... operation ok Creating tableset ...... operation ok |
Für eine nachhaltige Datenbankinstallation empfehlen wir, die Datenbank in einem dedizierten Plattenbereich oder u.U. auf einem dedizierten Datenbankserver anzulegen.
Wenn die Datenbank erzeugt wurde, können nun alle notwendigen Datenobjekte geladen werden. Hierfü dient das Hilfsskript create_objects. In Abhängigkeit der Datenbankinstallation muß dieses gegebenfalls noch geringfügig angepaßt werden.
cego > ./create_objects |
Falls die Datenbank noch nicht gestartet wurde, kann dies nun mittels des Startup Skripts erfolgen.
cego > ./startdb |
2.4 MySQL
Um eine MySQL Datenbank aufzusetzen, bitten wir Sie die entsprechende Dokumentation des Herstellers zu beachten. Wir gehen im folgenden davon aus, daß eine gestartete MySQL Instanz zur Verfügung steht.
Im mysql-Unterverzeichnis der Distribution steht ein Ladeskript create_objects zur Verfügung. In diesem sollten noch die Parameter DBUSER, DBPWD und DBNAME angepaßt werden. Anschliessend kann der Ladevorgang gestartet werden.
$ ./create_objects |
2.5 Postgres
Um eine postgres Datenbank aufzusetzen, bitten wir Sie die entsprechende Dokumentation des Herstellers zu beachten. Wir gehen im folgenden davon aus, daß eine gestartete postgres Instanz zur Verfügung steht.
Im postgres-Unterverzeichnis der Distribution steht ein Ladeskript create_objects zur Verfügung. In diesem sollten noch die Parameter PSQL, DBUSER, PGPASSWORD und DBNAME angepaßt werden. Anschliessend kann der Ladevorgang gestartet werden.
$ ./create_objects |
2.6 Oracle
Um eine Oracle Datenbank aufzusetzen, bitten wir Sie die entsprechende Dokumentation des Herstellers zu beachten. Wir gehen im folgenden davon aus, daß eine gestartete Instanz zur Verfügung steht.
Im oracle-Unterverzeichnis der Distribution steht ein Ladeskript create_objects zur Verfügung. In diesem sollten noch die Parameter SQLPLUS, DBUSER und DBPWD angepaßt werden. Anschliessend kann der Ladevorgang gestartet werden.
$ ./create_objects |
2.7 DB2
Um eine db2 Datenbank aufzusetzen, bitten wir Sie die entsprechende Dokumentation des Herstellers zu beachten. Wir gehen im folgenden davon aus, daß eine gestartete MySQL Instanz zur Verfügung steht.
Im db2-Unterverzeichnis der Distribution steht ein Ladeskript create_objects zur Verfügung. In diesem sollten noch die Parameter DB, USER und PWD angepaßt werden. Anschliessend kann der Ladevorgang gestartet werden.
db2 > ./create_objects |
2.8 Installation der Applikation
Die SysMT Anwendung wird von uns als WAR-File ausgeliefert. Dieses kann dann auf dem jeweiligen Applikations-Server installiert werden.
Das anschliessend folgende Customizing erfolgt in der Regel über die SysMT-Administration im Web-Browser. Datenbank und applikationsspezifische Parameter werden über das web.xml konfiguriert.
Die folgenden Initialparameter sind für die SysMT Applikation anzupassen
Description | Init Param | Sample Value |
---|---|---|
User Audit Switch to trace any user queries, set either to yes or no | useraudit | yes |
Database JDBC Driver | jdbcdriver | de.lemkeit.cegojdbc.CegoDriver |
Database URL | dburl | cegojdbc:bigmac.local:2200:sysmt |
Database User | dbuser | sysmt |
Database PWD | dbpwd | sysmt |
Minimum db connection | mincon | 1 |
Maximum db connection | maxcon | 10 |
Document path | docpath | /Users/lemke/web/docs |
Document URL prefix | docprefix | http://bigmac.local/sysmtdocs |
Custom Reports | customreport | 01:MyCustomer Maintain Reports,02: MyCustomer System Reports,03:MyCustomer Special |
Phantom JS executable | phantomjs | /Users/lemke/bin/phantomjs |
PDF Temp Dir | pdftmpdir | /tmp |
Mail delivery server | mailserver | mail.lemke-it.com |
Mail delivery port | mailport | 25 |
Mail delivery auth user | mailauthuser | postmaster@lemke-it.com |
Mail delivery auth password | mailauthpwd | xkjfd87jhsgg |
Mail sender adress | mailfrom | sysmt@customer |
Alert mail receiver adress | mailalertto | alert@support.org |
Alert activation | mailalert | yes |
Service key | srvkey | 1nvSZdS1C85zaWto2gPMjA== |
Die folgenden Initialparameter sind für die SysMT Engine anzupassen.
Description | Init Param | Sample Value |
---|---|---|
Customer | customer | MyCustomer |
JDBC Driver | jdbcdriver | de.lemkeit.cegojdbc.CegoDriver |
Database URL | dburl | cegojdbc:bigmac.local:2200:sysmt |
Database User | dbuser | sysmt |
Database PWD | dbpwd | sysmt |
Minimum db connection | mincon | 1 |
Maximum db connection | maxcon | 10 |
Mail delivery server | mailserver | mail.lemke-it.com |
Mail delivery port | mailport | 25 |
Mail delivery auth user | mailauthuser | postmaster@lemke-it.com |
Mail delivery auth password | mailauthpwd | ZGHiJufRT |
Mail sender adress | mailfrom | lemke@lemke-it.com |
Nachfolgend beipspielhaft ein Auszug aus einer web.xml Beschreibung
... <context-param> <description> Vaadin production mode</description> <param-name>productionMode</param-name> <param-value>false</param-value> </context-param> <servlet> <servlet-name>Sysmt Application</servlet-name> <servlet-class>com.vaadin.server.VaadinServlet</servlet-class> <init-param> <description> Vaadin UI class to use</description> <param-name>UI</param-name> <param-value>com.lemkeit.sysmt.SysMTUI</param-value> </init-param> <init-param> <description>Application widgetset</description> <param-name>widgetset</param-name> <param-value>com.lemkeit.sysmt.widgetset.SysmtWidgetset</param-value> </init-param> <init-param> <description>Customer</description> <param-name>customer</param-name> <param-value>Daimler</param-value> </init-param> <init-param> <description>User Audit Switch</description> <param-name>useraudit</param-name> <param-value>yes</param-value> </init-param> <init-param> <description>JDBC Driver</description> <param-name>jdbcdriver</param-name> <param-value>de.lemkeit.cegojdbc.CegoDriver</param-value> </init-param> ... |